Sieben DAV-Mitglieder halfen mitDie Aufnahmen in diesem Jahr sind abgeschlossen
Ausstellung im Landratsamt bis 19. Juni 2015 |
![]() |
Weiterlesen: News Wildkatzenprojekt + Ausstellung im Landratsamt Donauwörth
Sieben DAV-Mitglieder halfen mitDie Aufnahmen in diesem Jahr sind abgeschlossen
Ausstellung im Landratsamt bis 19. Juni 2015 |
![]() |
Weiterlesen: News Wildkatzenprojekt + Ausstellung im Landratsamt Donauwörth
Machen Sie mit - Ihre Meinung ist gefragt!
Erzählen Sie uns wie oft und vor allem mit welchem Verkehrsmittel Sie in der Regel in die Berge fahren. Was sind die Gründe dafür und wie groß ist Ihr Interesse an Themen wie Klimaschutz oder alternative Mobilität? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?
Die österreichische Politik plant, Blumenwiesen, Hutweiden und Almen bei der neuen Flächenprämie mit 75% weniger zu fördern als Intensiv-Grünland und Äcker, obwohl die EU eine einheitliche Flächenprämie vorschlägt.
Weiterlesen: Petition "Rettet die Blumenwiese"
Bericht von Dorothea Schuster, Bericht in der Augsburger Allgemeinen, 28.07.2011
Im „Donauwörther Forst“ leben über 13 verschiedene Fledermausarten. Das ist bayernweit rekordverdächtig. Naturschützer kontrollieren die Nistkästen regelmäßig. Mit der Leiter klettert Gustav Dinger hinauf zum Nistkasten. Er kontrolliert, ob darin eine Fledermaus sitzt. Bereits beim ersten Versuch hat er Erfolg. Er findet eine Fransenfledermaus. Im „Donauwörther Forst“ hängen einige hundert Nistkästen an den Bäumen. Der Wald ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH), weil dort die seltene Bechsteinfledermaus und das Mausohr vorkommen. Und die Gelbbauchunke. |
![]() |
Weiterlesen: "Fledermaus gesucht", Bericht der Augsburger Allgemeinen