News aus dem Verein

Stimmungsvoller Sektionsabend zum Jahresausklang

Der Sektionsabend ist inzwischen zur liebgewonnenen Tradition geworden, und am 22. November waren wieder alle Mitglieder, Gäste und Freunde des Vereins zu einem kurzweiligen Abend und gemütlichem Beisammensein ins Volkshochschulgebäude im Spindeltal geladen.

Der Saal im ersten Stock war vollbesetzt, als unser 1. Vorsitzender Bernd Prause die Anwesenden begrüßte, allen voran den Donauwörther Oberbürgermeister Jürgen Sorré und die österreichischen Freunde der Partnersektion Teufelstein/Perchtoldsdorf. Auch Sorré wandte sich mit einem kurzen Grußwort an alle Gäste und verriet, dass er sich im November immer auf diesen stimmungsvollen Abend freue.

Das Programm startete Bernd Prause mit einem Bericht aus den Bergen – einem sehr nachdenklich stimmenden Bericht, denn er hatte erschreckende Zahlen und Bilder zum Klimawandel und vor allem zu den Auswirkungen der Erderwärmung auf die Alpen mitgebracht. „Zeiten ändern sich“, war sein Fazit, denn angesichts schwindender Gletscher, schneearmer Winter, einer Nullgrad-Grenze über 5000m im Sommer, dem Auftauen des Permafrosts und den damit einhergehenden gewaltigen Felsstürzen muss sich der Bergsport den veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Der Deutsche Alpenverein will seinen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstosses leisten und bis 2030 klimaneutral sein. Die Umsetzung dieses Ziels liegt in der Sektion Donauwörth in den Händen des Teams „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ um Stefan Rösch, das von Bernd Prause vorgestellt und für sein Engagement gewürdigt wurde.

Dann ergriff Ottmar Müller das Mikrofon, um die langjährigen Mitglieder zu ehren – zweifellos immer ein Höhepunkt des Sektionsabends. Dieses Mal wurden nicht nur, wie gewohnt, viele Vereinsmitglieder für 25, 40, 50 oder 60 Jahre in der Sektion ausgezeichnet, sondern auch vier Mitglieder für 70 Jahre Vereinstreue – Hermann Litzel und Helmut Rattenbacher konnten die Ehrung persönlich entgegennehmen – und zwei Mitglieder sogar für unglaubliche 75 Jahre im Verein. Gustav Dinger und Lorenz Müller wurden dafür von allen Gästen mit einem stehenden Applaus gefeiert.

 

Im Anschluss stellte Bernd Prause die Projekte des Vereins im Donauwörther Stadtwald vor: den Edelweißweg, die Baumpflanzaktion, die zum 125jährigen Jubiläum der Sektion gestartet wurde, und die Mountainbike-Trails, die in den letzten Jahren in Absprache mit der städtischen Forstverwaltung angelegt wurden. Dabei ging ein großes Dankeschön nicht nur an die Vereinsmitglieder, die sich in diese Projekte einbringen, sondern ausdrücklich auch an Michael Fürst und Jakob Michl von der Städtischen Forstverwaltung für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.

Vom Wald zur Wiese: Stellvertretend für das neue Naturschutz-Team stellte Gertrud Bittl-Dinger das Streuobstwiesen-Projekt der Sektion für 2025 vor. Im Laufe des Jahres sind Aktionen für Jung und Alt geplant, um die Natur vor Ort im Wandel der Jahreszeiten zu erleben – von der Blütezeit bis zur Ernte der Äpfel und Saftherstellung.

Im letzten Programmpunkt des Abends kamen die Gäste aus Österreich zu Wort. Die Freunde der Fußwallfahrt von Perchtoldsdorf nach Mariazell stellten die viertägige Wallfahrt, bei der seit vielen Jahren auch immer einige Donauwörther teilnehmen, in stimmungsvollen Bildern vor und ermunterten die Zuhörer im Saal, im nächsten Jahr mit zu pilgern.

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends, der musikalisch vom Gitarren-Duo Raffael Müller und Thomas Kroiss umrahmt wurde, lud Bernd Prause alle zum geselligen Beisammensein mit Freigetränken und Häppchen im Erdgeschoss ein. Im vollen Foyer des VHS-Gebäudes tauschten sich Mitglieder und Freunde noch lange aus.