- Gertrud Bittl-Dinger
Gelungener Start ins Streuobstwiesenprojekt des DAV
Am 01. März trafen sich 14 Interessierte morgens im Turm, um eine Einführung in den Obstbaumschnitt und speziell für alte Bäume zu erhalten.
Angeleitet hat uns dabei Kreis-Gartenfachberaterin und Mitglied unseres Vereins, Frau Sophia Och. Nach einer theoretischen Einführung im Wasserturm bei Kaffee und leckerem Kuchen ging es ans praktische Tun. Bei mehr als 40 alten Obstbäumen und einigen jüngeren Exemplaren waren dem Tätigkeitsdrang und den ersten Schnitterfahrungen keine Grenzen gesetzt.
Natürlich war es gut, dass wir immer auf eine kompetente Hilfestellung und nette Anleitung von Sophia Och zurückgreifen konnten. So wurden wir im Laufe des Tages immer mutiger, was den Schnitt und die Kraxelei an und in den Obstbäumen anging.
Das Wetter hat es gut mit uns gemeint. Wir hatten Spaß und wir haben viel gelernt.
Ein regelmäßiger Obstbaumschnitt ist nötig und dient der Pflege und dem Erhalt der Streuobstwiese. Wir wollen im Frühsommer die Streuobstwiese und deren ökologische Bedeutung erforschen und danach im Herbst ernten, damit der Verein seinen eigenen Saft ausschenken kann.
Das erfordert Einsatz und Teamarbeit. An dem Tag haben wir echt was geleistet. Und mancher hatte vielleicht auch etwas Muskelkater.
Wie geht es weiter?
Als Termin vor Ort und zum „Anfassen“ und Erforschen der Streuobstwiese, vor allem für Kinder, Eltern, Opa und Oma wird der Freitag, 05. Juni, nachmittags, angeboten.
Im Sommer wollen wir uns um die Wiesenmahd kümmern! Hier sind fleißige Helfer zur Heuernte gefragt. Klar, im Herbst steht dann die Ernte an.
Es wäre super, wenn auch viele Interessierte mitmachen und sich einbringen wollen. Der Einstieg ist in jedem Fall gelungen, wie die Bilder unten zeigen.
Kommt an den anderen Terminen dazu und lasst euch überraschen.
Gertrud Bittl-Dinger, Projektleiterin Streuobstwiese