Blog Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Am 01. März trafen sich 14 Interessierte morgens im Turm, um eine Einführung in den Obstbaumschnitt und speziell für alte Bäume zu erhalten.

Angeleitet hat uns dabei Kreis-Gartenfachberaterin und Mitglied unseres Vereins, Frau Sophia Och. Nach einer theoretischen Einführung im Wasserturm bei Kaffee und leckerem Kuchen ging es ans praktische Tun. Bei mehr als 40 alten Obstbäumen und einigen jüngeren Exemplaren waren dem Tätigkeitsdrang und den ersten Schnitterfahrungen keine Grenzen gesetzt.

Natürlich war es gut, dass wir immer auf eine kompetente Hilfestellung und nette Anleitung von Sophia Och zurückgreifen konnten. So wurden wir im Laufe des Tages immer mutiger, was den Schnitt und die Kraxelei an und in den Obstbäumen anging.

Das Wetter hat es gut mit uns gemeint. Wir hatten Spaß und wir haben viel gelernt.

Ein regelmäßiger Obstbaumschnitt ist nötig und dient der Pflege und dem Erhalt der Streuobstwiese. Wir wollen im Frühsommer die Streuobstwiese und deren ökologische Bedeutung erforschen und danach im Herbst ernten, damit der Verein seinen eigenen Saft ausschenken kann.

Das erfordert Einsatz und Teamarbeit. An dem Tag haben wir echt was geleistet. Und mancher hatte vielleicht auch etwas Muskelkater.

Wie geht es weiter?

Als Termin vor Ort und zum „Anfassen“ und Erforschen der Streuobstwiese, vor allem für Kinder, Eltern, Opa und Oma wird der Freitag, 05. Juni, nachmittags, angeboten.

Im Sommer wollen wir uns um die Wiesenmahd kümmern! Hier sind fleißige Helfer zur Heuernte gefragt. Klar, im Herbst steht dann die Ernte an.

Es wäre super, wenn auch viele Interessierte mitmachen und sich einbringen wollen. Der Einstieg ist in jedem Fall gelungen, wie die Bilder unten zeigen.

Kommt an den anderen Terminen dazu und lasst euch überraschen.

Gertrud Bittl-Dinger, Projektleiterin Streuobstwiese

#ChanceOfChange

Klimaschutz rückt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Die Chancen und Möglichkeiten für Veränderung sind vielfältig.

Die Stadt Donauwörth befragt gemeinsam mit Vereinen und Akteuren aus dem Bereich Naturschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit die Bürgerinnen und Bürger rund ums Thema Klimaschutz in Donauwörth. Sie soll ein Meinungsbild einfangen und politischen Akteuren können dies als Entscheidungsgrundlage nutzen.

Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit unserem Verein erstelllt.

Das Ausfüllen dauert ca. 10 Minuten, die Teilnahme ist vom 4. Juni bis 4. September 2022 und ab 14 Jahren möglich. Die Ergebnisse werden auf der Webseite der Stadt Donauwörth veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken im Voraus für das Mitmachen!

➤Umfrage starten

Previous Next

Ab 5. Mai bis 31. Dezember leben wir auf Kosten unserer Umwelt

In Deutschland verbrauchen wir pro Jahr drei mal so viele Ressourcen, wie wir eigentlich haben. Am 4. Mai war der German Overshoot Day, also der Tag, ab dem wir in Deutschland mehr Ressourcen verbrauchen als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Bis Dezember leben wir jetzt auf Kosten unserer Umwelt. 

DAV-Aktion fördert öffentliche Anreise

Mitglieder, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihrer Tour anreisen, können auf vielen DAV-Hütten ein Mal kostenlos übernachten. Die Aktion startete mit ausgewählten Hütten bereits 2020, nun ist sie auf 50 Hütten ausgeweitet und gilt vorerst bis Ende des Jahres. In Kombination mit dem 9-Euro-Ticket gibt es ein CO2-armes Bergerlebnis zum Schnäppchenpreis.

„Die Mobilität verursacht beim Bergsport den größten Anteil an Treibhausgas-Emissionen“, erklärt Steffen Reich, Leiter des Ressorts Naturschutz und Kartografie beim DAV Bundesverband.

Weitere Informationen gibt es hier.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.