JAMES BOND FEELING, EINE GESCHÄFTSIDEE UND EIN LEMMINGTAG
Mit Steigeisen und Pickel sich selbst retten und Spalten erkennen waren Inhalte des Kurses.
Zudem gab es viel Action mit filmreifen Szenen.
Mit Steigeisen und Pickel sich selbst retten und Spalten erkennen waren Inhalte des Kurses.
Zudem gab es viel Action mit filmreifen Szenen.
Die Piccard-Brücke am Gurgler Ferner kann als Denkmal des Gletscherschwundes verstanden werden. Fest steht: Der Alpenhauptkamm taut auf. Der Wandel des Landschaftbildes vollzieht sich mit zunehmendem Tempo. Unser Fotovergleich belegt dies.
Die Höhe des Ramolhauses ermuntert zum Gipfel-Hopping. Der Charakter vieler Touren hat sich bereits drastisch verändert.
Viele Mitglieder, Freunde und Nachbarn der Sektion kamen. Bürgermeister und Stadträte, aber auch die Delegation der Partnersektion Teufelstein, grüßten das Fest mit Worten.
Ein gelungendes Fest. Fritz Huber und Brigitte Sonnenleitner zeigten, was in der Sektion an Potential steckt. Danke an die Macher und das gesamte Helfer-Team!
Foto: Rudi Brix
Unsere Webseiten der Mittwochswanderer wurden neu gestaltet. Gleich mal reinschauen!
Sie finden im Kalender auch regelmäßig den Treffpunkt und Infos zur jeweiligen nächsten Mittwochswanderung.
Übrigens: Jeden Mittwoch nehmen 40 Teilnehmer teil, seit 2007 wurde so 6 x die Erde umwandert.
Foto: Günter Köhl
Stabile Hochdrucklagen bescheren Wanderern und Bergsteigerinnen gute Bedingungen, um in der Natur unterwegs zu sein. Sie bringen aber auch die Gefahr von zu viel Hitze mit sich, die den Körper belastet und sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen kann.
Um von Beginn an gut vorbereitet zu sein, haben wir fünf Tipps zusammengestellt.
Wir sollten viel entspannter in die Berge gehen. Die TdM schafft Abstand zum Alltag. Die Winnebachsee-Hütte war ein Glücksgriff. Die Atmosphäre ist super freundlich und auch sonst ist alles tipptopp.
Niemand, der einen verfolgt. Im Sommer tummeln sich viele am Grieskogel, aber Ende Juni gab es noch keine Spur. Die Schneedecke auf dem Gletscher schien unberührt. Anseilen war für uns Pflicht.
Wir beteiligen uns beim Stadtradeln 2018. Vom 2. bis 22. Juli werden in über 812 Kommunen Radkilometer erstrampelt.
Der DAV Donauwörth ist eines von 20 Teams, die sich in Donauwörth angemeldet haben. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer.
Sechs Forscher der TU München sind am 15. Juni 2018 mit Ausrüstung und Messequipment auf den Gipfel geflogen.
Der Gipfelbereich mit der Gipfelspalte am Hochvogel wurde geodätisch eingemessen. Außerdem sind die ersten Messungen mit einem Gravimeter durchgeführt und Konvergenzmessstrecken gemessen worden. | Foto: Johannes Leinauer