News aus dem Verein

 

Weg zur Hütte 14

50 Jahre Partnerschaft Donauwörth – Perchtoldsdorf

Im Mai lud die Marktgemeinde Perchtoldsdorf zur Jubiläumsfeier. Selbstredend war eine Delegation des Alpenvereins dabei, verbindet doch die Sektionen Donauwörth und Perchtolsdorf/ Teufelstein seit Beginn der Partnerschaft eine herzliche Kameradschaft. Nicht nur daß viele Donauwörther an der jährlich von Perchtoldsdorf organisierten Pilgerung nach Maria Weissenstein teilnehmen und die gemeinsame Wanderwoche beider Sektionen Kultstatus genießt, sondern im Laufe der Jahre sind auch viele persönliche Freundschaften entstanden. Deshalb war ein Programmpunkt der Feierlichkeiten beim Jubiläum eine Wanderung zur Teufelsteiner Hütte.

Ab sofort ist es ganz einfach, auf dem Laufenden zu bleiben: Mit dem neuen Newsletter speziell für unsere Sektion.

Mindestens einmal pro Quartal versenden wir "Bergpost" mit aktuellen Tourenberichten, Terminen und Neuigkeiten aus dem Verein sowie ausgewählten Nachrichten aus dem Dachverband oder anderen Sektionen.

 
Wenn ihr spannende Themen, tolle Ideen, Lob, konstruktive Kritik oder technische Probleme habt, schreibt uns bitte an pr@dav-donauwoerth.de
 
 

Ohne Männer geht es manchmal besser… Getreu diesem Motto veranstaltete unsere Sektion Mitte April einen „Tag der offenen Tür“ in der Kletterhalle nur für Frauen. Für vier Stunden (außerhalb der normalen Öffnungszeiten) stand der KraxlStadl nur weiblichen Interessentinnen offen, die in aller Ruhe und unter der Betreuung vieler engagierter Helferinnen ausprobieren konnten, ob denn das Klettern ein Sport für sie ist.

Wir präsentieren den Vortrag des kenianischen Permakulturprojektes „OTEPIC“. Philip Munyasia kommt dazu am Donnerstag, 6. Oktober um 19 Uhr in die vhs Donauwörth. Safe the date.

Permakultur in den Alpen und in Kenia

Bei Permakultur handelt es sich kurz gesagt um äußerst nachhaltige Landwirtschaft. Man kümmert sich um sein Stück Land, die Menschen die es bearbeiten und um faires Teilen der Erzeugnisse. Das geht weltweit. Der Österreicher Sepp Holzer macht das in den Alpen und der Kenianer Philip Munyasia auf 1.900m Höhe am Fusse des Mount Elgon in Kitale. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier: otepic.org

Ressourcenschonung, Anmeldung

Philip zeigt auch auf, dass in einer Welt, die 5.775 km von Donauwörth entfernt ist, um Ressourcenschonung, Energie sparen und Wasserknappheit geht.
Der Eintritt ist frei, bitte trotzdem bei der vhs anmelden.
 
flyer vortrag otepic

„Fit durch den Winter mit dem Alpenverein Donauwörth“ – unter diesem Motto beginnt am Dienstag, 4. Oktober, um 19 Uhr in der Sporthalle Stauferpark die Ski- und Fitnessgymnastik des Alpenvereins. Diese findet im wöchentlichen Turnus, jeweils eine Stunde lang, bis voraussichtlich Mitte April 2023 statt, ausgenommen in den Schulferien. Alle Mitglieder jeden Alters sind zur regen Teilnahme eingeladen, auch Nichtmitglieder gegen Entrichtung eines Unkostenbeitrages gerne willkommen.

Stefan Rösch erhielt am 15. Juli den Ehrenbrief der Stadt Donauwörth für Verdienste im Sport. 

Wir sind sehr stolz. Laudatio unserer Vorsitzenden Claudia Reichenbacher bei der Ehrung am 8.7.2022:

Im Jahr 1999 wurde Stefan Rösch vom damaligen 1. Vorsitzenden Hubert Baumgartner gefragt, was er von der Idee einer eigenen Homepage der DAV Sektion Donauwörth e. V. halte. H. Baumgartner und H. Rösch haben an die Zukunft des Internets geglaubt und so wurde im gleichen Jahr die Seite erstmals gelauncht. Im Jahr 2000 wurde sie inklusive der vereinseigenen Emailadresse in der Donauwörther Zeitung vorgestellt.

Was sich heute, fast 23 Jahre später, wie selbstverständlich anhört, war damals noch ein Novum, man kann fast sagen, dass die Webseite der Sektion Donauwörth im DAV eine Vorreiterrolle einnahm. Anfangs war die Aufmachung einfach gestrickt und konnte aber schon damals neben Standards wie Tourenprogrammen und Aktuellem mit Hintergrundinformationen wie die Geschichte des Vereins oder Infos und Tourenvorschläge im Arbeitsgebiet Hinterhornbach aufwarten. 2012 wurde die Programmierung und damit die Funktionalität modernisiert. Zum Onlineangebot des Vereins gehören heute die Webseiten der Kletterhalle Donauwörth und die der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Donau-Ries, sowie die Präsenz in den sozialen Medien Facebook, Twitter und Instagram.

Herrn Rösch gelang es, die Seite aktuell und informativ zu halten und wichtige und interessante Inhalte des Hauptverbands zu veröffentlichen.

Am Anfang war es eigentlich das Interesse am Programmieren, die ihn als Techniker dazu brachte, die Webseite entstehen zu lassen. Mittlerweile trat das Programmieren in den Hintergrund, Webdesign und für Laien gut lesbare und verständliche Texte zu schreiben, ist die heutige Herausforderung. Der Zuspruch ist groß, es macht ihm Spass, vor allem auch deshalb, weil die Alpen mit ihrem Facettenreichtum immer wieder neue, gigantische Kulissen für die Webseite sind. Und last but not least bietet der Verein aufgrund seiner Vielseitigkeit den Ansporn weiterzumachen und die Seiten weiter zu entwickeln.
Herr Rösch leistet hier in diesem Bereich bereits seit 23 Jahren kontinuierlich und äußerst engagiert und allgemein anerkannt, sehr gute ehrenamtliche Arbeit.

Ab 2022 wird sich nun sein Schwerpunkt des ehrenamtlichen Engagements im DAV verlagern. Da der Deutsche Alpenverein beschlossen hat, mit all seinen Sektionen bis 2030 klimaneutral zu werden, sind nun auch in diesem Bereich verstärkt Anstrengungen erforderlich. Für Stefan war klar, dass er sich bei diesem wichtigen Thema einbringen möchte und er hat sich sofort bereit erklärt, die Schlüsselrolle „Klimaschutzkoordinator“ zu
übernehmen. Dafür ist Stefan zweifellos der richtige Mann. Seit Jahrzehnten ist er sowohl privat, als auch beruflich im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz sehr aktiv und wir freuen uns sehr, dass er uns mit seiner Kompetenz und seiner Einsatzbereitschaft auf diesem sicher nicht ganz
einfachen Weg maßgeblich begleitet.

Foto: Helmut Bissinger/Donauwörther Zeitung 

Baumcheck zur Baumpflanzaktion vom letzten November

Es wird Zeit mal nach dem „Rechten“ zu schauen. Wichtig ist nun, dass die gepflanzten Bäumchen von dem Graswuchs, der mittlerweile doch sehr stark ist, befreit werden.

Eine einfache Gartenschere/Heckenschere reicht aus. Selbst das kräftige Niedertreten des Grases hilft schon. Wenn dann noch ein paar Flaschen Wasser dazu kommen, freut sich die Pflanze sehr. Es ist doch eine schöne Aufgabe die Bäumchen bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Da mittlerweile zwischen den Reihen gemulcht ist, können die Bäumchen ohne größeres (Zecken-)Risiko erreicht werden.

Kostenlose Nachpflanzungen

Sollten einzelne Bäumchen den Start in den Frühling verpasst haben, so werden wir im Herbst gemeinsam mit den Mitarbeitern der Forstverwaltung eine Nachpflanzung durchführen. Kosten für die Patin/Paten entstehen nicht. Allerdings bitte, ich im Falle einer gewünschten Nachpflanzung, um Rückmeldung.

Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehe ich davon aus, dass entweder alles in Ordnung ist oder eine Nachpflanzung nicht gewünscht wird.

Die Rückmeldung kann direkt an Stefan Leinfelder per Telefon (0906 3452) oder per Mail (stefan.leinfelder@gmx.de) erfolgen.

Noch ein wichtiger Hinweis

Bitte nicht motorisiert zum Pflanzbereich fahren! Am besten mit dem Rad direkt zu den Bäumen fahren. Das hilft nicht nur dem Wald. Oder eine Wanderung durch unseren schönen Stadtwald unternehmen. In 20 - 30 Minuten gelangt man vom Parkplatz Grünberg zum Pflanzbereich.